Was ist No-Code und Low-Code?
  • Blinno LogoBlinno
  • 27. September 2023
was ist nocode und lowcode
In der schnelllebigen und technologisch fortgeschrittenen Welt von heute spielt die Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Unternehmen. Traditionell erfordert die Erstellung von Software, Anwendungen und Websites umfangreiche Programmierkenntnisse und Expertise. Es hat sich jedoch eine neue Möglichkeit mit grossem Potenzial herausgebildet: No-Code- und Low-Code-Tools.
Diese No-Code und Low-Code-Tools ermöglichen es Unternehmern, Start-ups und Geschäftsleuten ohne Programmiererfahrung, anspruchsvolle Softwarelösungen zu erstellen. In diesem Blogbeitrag werden wir das Konzept von No-Code vorstellen sowie die sich daraus ergebenden Vorteile. Auch stellen wir einige beliebte No-Code-Tools wie Bubble, Retool und Webflow vor.

1. Erklärung von No-Code und Low-Code: 

No-Code- und Low-Code-Entwicklungsmethoden haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. No-Code bezieht sich auf einen Entwicklungsansatz, der es Benutzern ermöglicht, Softwareanwendungen zu erstellen, ohne manuellen Code zu schreiben. Andererseits bieten Low-Code-Plattformen eine visuelle Schnittstelle mit minimalen Programmierungs-Anforderungen, wodurch die Komplexität der traditionellen Softwareentwicklung reduziert wird. Beide Methoden ermöglichen es den Nutzern, ihre Ideen schnell und effizient umzusetzen.

2. Die Vorteile vom No-Code und Low-Code-Ansatz

R

Beschleunigte Entwicklung:

Mit No-Code-Tools können Benutzer Softwarelösungen in einem Bruchteil der Zeit erstellen, die für herkömmliche Softwareentwicklung benötigt wird. Durch den Wegfall des manuellen Programmierens können sich die Entwickler auf die Funktionalität der Anwendung und die Benutzerfreundlichkeit konzentrieren, was zu einer schnelleren Projektabwicklung führt.
R

Benutzerfreundliches Interface:

No-Code-Plattformen bieten oft intuitive Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Vorlagen, die es auch technisch weniger versierten Personen leicht machen, anspruchsvolle Softwarelösungen zu erstellen.
R

Kosteneffiziente Lösungen:

Das herkömmliche Programmieren erfordert oft den Einsatz teurer Entwickler oder die Auslagerung von Projekten. No-Code- und Low-Code-Tools senken die Entwicklungskosten erheblich, da keine umfangreichen Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Vergleich No-Code vs. Low-Code vs. Code
No-Code Low-Code Code
Voraussetzung Programmierkenntnisse Keine Programmierkenntnisse erforderlich Minimale Programmierkenntnisse erforderlich Umfassende Programmierkenntnisse erforderlich
Geschwindigkeit der Entwicklung Schnelle Entwicklung Beschleunigte Entwicklung Traditionelle Geschwindigkeit
Benutzerfreundlichkeit Intuitive Bedienung
(Drag-and-drop)
Visuelle Schnittstelle Technisches Fachwissen notwendig
Kosten Erschwingliche Kosten Erschwingliche Kosten Hohe Kosten
Lernaufwand Minimal Minimal Steil

3. Beliebte No-Code-Tools

Bubble

Bubble ist eine No-Code-Plattform, mit der Benutzer Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Mit der Drag-and-Drop-Oberfläche und den visuellen Workflows können Benutzer funktionsreiche Anwendungen entwerfen und bereitstellen. Von E-Commerce-Shops bis hin zu sozialen Netzwerken bietet Bubble endlose Möglichkeiten für Unternehmen.

Retool

Retool ist eine leistungsstarke Low-Code-Plattform, die Entwicklern hilft, interne Tools und Softwarelösungen schnell zu erstellen. Die visuelle Schnittstelle ermöglicht es den Nutzern, sich mit verschiedenen Datenquellen zu verbinden und mühelos benutzerdefinierte UI-Komponenten zu erstellen. Retool ist ideal für Unternehmen, die ihre Abläufe durch die Erstellung massgeschneiderter Tools ohne umfangreichen Programmieraufwand rationalisieren möchten.

Webflow

Webflow ist eine beliebte No-Code-Plattform, mit der Benutzer responsive Websites entwerfen und starten können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und einer breiten Palette von Designoptionen können Benutzer visuell beeindruckende Websites erstellen, die sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte optimiert sind.
Entdecke weitere No-Code-Tools und die Blinno-Partnerschaften

Fazit

No-Code- und Low-Code-Tools haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir als Unternehmen an die Softwareentwicklung herangehen. Mit diesen innovativen Methoden können wir unsere Ideen in voll funktionsfähige Software Anwendungen umwandeln, ohne dass wir umfangreiche Programmierkenntnisse benötigen.

Die Verwendung von No-Code-Tools wie Bubble, Retool und Webflow eröffnet uns unendliche Möglichkeiten, beschleunigt unsere Entwicklungszyklen und hilft uns dabei, uns in der heutigen digitalen Landschaft effizient weiterzuentwickeln.

Revolutioniere dein Unternehmen ohne den Aufwand von Coding! Wir von der Blinno GmbH stehen bereit, um dir in jedem Bereich zu helfen. Lass uns gemeinsam Effizienz steigern, Kreativität entfesseln und Innovationen vorantreiben – und das alles mit No-Code.

Deine Vision, unsere Expertise! Kontaktiere uns noch heute und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten der No-Code Welt!“