Content ist King! Was erst mal wie eine Floskel eines schlechten Marketers klingt, ist so wahr wie nie zuvor. Ohne gut durchdachten Content (Inhalt) ist der Rest des digitalen Marketings mehr oder weniger wertlos. Kunden haben heute mehr denn je das Bedürfnis über ein Unternehmen und dessen Vorgehen, Werte, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur informiert zu sein. Zudem möchten sie mehr als gleichwertiger Geschäftspartner angesehen werden, als nur als Geldgeber für Produkte oder Dienstleistungen. Warum herausragender Content Neukunden anlockt und Bestandskunden bindet, was guter Inhalt für deine SEO (Suchmaschinenoptimierung) tun kann und wie du Content auf deinen Social Media Profilen verwenden, erfährst du in diesem Artikel.
Guter Content untermauert deinen Expertenstatus
Plumpe Werbebotschaften kommen lange nicht mehr so gut an, wie das vielleicht vor 20 Jahren einmal der Fall war. Heute ist Werbung on- und offline so omnipräsent, dass Menschen abgestumpft bis genervt reagieren, wenn sie mit schlechter Werbung konfrontiert werden. Content-Marketing dagegen informiert und unterhält den potenziellen Kunden mit hochwertigen Inhalten, die aus Text-, Bilder-, Video- oder Audioformaten bestehen können. Menschen sind immer dann bereit, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen, wenn sie auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem sind. Hier kannst du mit deinem Content erste wertvolle Ansätze liefern. So erkennt der Konsument deines Contents deinen Expertenstatus und kann sich ein besseres Bild davon machen, wie vertraut du als Experte mit der Lösung seines Problems sind. Das schafft Vertrauen und Vertrauen ist das A und O in der Kundengewinnung und Kundenbindung.
Bestandskunden schätzen dein Wissen, nicht deine Werbung
Lieferst du kontinuierlich hochwertige Inhalte, werden auch deine Bestandskunden und damit letztlich du davon profitieren. Du stellst mit jedem neuen Text, Video oder Audio deine Kompetenz in deinem Fachgebiet erneut unter Beweis. Deine Kunden können so immer auf dem neusten Stand bleiben. Gerade, wenn du hier geschickt die neusten Trends deiner Branche aufgreifen und verständlich machen willst oder Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens gibst, vermittelst du den Eindruck, dass du aktuell und transparent bist. Nur eines solltest du vermeiden: Mach keine Werbung. In erster Linie sollten deine Inhalte für den Konsumenten einen Mehrwert an Information und/oder Unterhaltung bieten, jedoch nur indirekt für dich als Werbeplattform dienen. Ab und zu ein Hinweis auf deine Produkte, wenn sie zum Thema passen, kann sicherlich gemacht werden. Aber je werblicher du deine Inhalte formulierst, desto eher werden Leser, Hörer oder Zuschauer merken, dass es dir nicht um die Inhalte geht, sondern nur um Werbung geht. Damit drehst du den Effekt von gutem Content ins Negative.

Ohne Content kein SEO
Wäre es nicht grossartig, wenn dein Unternehmen in der Googlesuche ganz oben auftaucht? Das würde deinen Webseite-Traffic und damit auch die Anzahl der potenziellen Neukunden deutlich erhöhen. Guter Content ist dafür ein Schlüssel. Google versucht seinen Nutzern ein möglichst gutes Nutzererlebnis, sprich ein relevantes Suchergebnis, zu bieten. Das ist Googles oberstes Ziel. Wenn du nun beispielsweise in einem guten, SEO-optimierten Artikel die Antwort zur gesuchten Information bietest, wird dein Artikel in den Suchergebnissen immer weiter oben erscheinen und den Traffic auf deiner Webseite erhöhen. Je mehr solcher Artikel und auch Videos oder Audios auf deiner Webseite zu verschiedenen branchenspezifischen Themen erscheinen, desto häufiger werden sie weiter oben in den Ergebnissen erscheinen.
Spread the word: Social Media macht deine Inhalte bekannt
Dass Social-Media-Kanäle ein hervorragendes Instrument sind, um die eigene Reichweite zu erhöhen, ist keine Neuheit. Doch was soll gepostet werden? Dein schon produzierter Content bietet da einen sehr guten Ansatz. Beispiel Facebook: Kündige einen neuen Blogartikel, der gerade auf deiner Webseite erschienen ist, an. Schreibe eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, aber ende mit einem Cliffhanger, sodass deine Follower weiterlesen wollen und den Artikel anklicken. Ähnlich kannst du auf Instagram verfahren. Hast du ein neues Video oder Audio veröffentlicht, kannst du auf den Kanälen kleine Ausschnitte zeigen, die dazu animieren, das gesamte Stück anzuklicken und in voller Länge anzusehen oder zuhören.
Tipp: Scheue dich nicht, in angemessenem zeitlichem Abstand immer wieder auch auf ältere Inhalte aufmerksam zu machen, sofern diese keinen zeitlichen Bezug haben. Im Zeitalter von so vielen verschiedenen Social Media Plattformen bekommen Follower immer nur einen Bruchteil der geposteten Inhalte mit. Manch ein Follower erfährt erst im dritten oder vierten Post das erste Mal von deinem Content. So kannst du deine Videos Texte und Audios „recyceln“, ohne damit jemanden zu nerven. Im Gegenteil, es produziert weiterhin Klicks für dich und hält deine Follower informiert.
So erstellen wir unseren Content
Du siehst, ohne Content ist der Wettbewerb um Aufmerksamkeit in der Onlinewelt nicht zu gewinnen. Und Aufmerksamkeit ist heutzutage einer der wichtigsten Gründe, weshalb man sich für ein Produkt oder Dienstleistung entscheidet. Du wirst merken, mit dem Erstellen von gutem Content wirst du nicht nur mehr Kunden ansprechen, sondern auch viel mehr Spass am Marketing bekommen. Springe deshalb früh genug auf den Zug auf und beginne deinen eigenen Content zu produzieren. Denn, wenn du es nicht tust, wird dir ein Konkurrent bestimmt zuvorkommen.
Ein Hinweis zum Schluss: Natürlich gehört dieser Artikel zur Content-Marketing-Strategie von Blinno. Wir legen sehr viel Wert darauf, Dich über die wichtigen Trends des Online-Marketings zu informieren. Und Hand aufs Herz – das macht uns doch gleich viel sympathischer, oder?